DSGVO-konforme Wissensdatenbank für Behörden – Gehostet in Deutschland oder auf Wunsch in Ihrer Infrastruktur.

Wiki.js

Strukturierte Wissensverwaltung für Behörden – Sicher, flexibel & effizient.

Wiki.js ist ein leistungsstarkes, modernes Open-Source-Wiki-System, das für die kollaborative Verwaltung und strukturierte Organisation von Wissen entwickelt wurde. Mit seiner eleganten Benutzeroberfläche und flexiblen Architektur eignet es sich ideal für Teams, die technische Dokumentation, interne Handbücher oder Wissensdatenbanken zentral verwalten möchten.

Ihre Vorteile bei der Strukturierten Wissensverwaltung und Mehrwert für Ihre Verwaltung

So kann der Einsatz von Wiki.js den Wissensmanagement-Bedarf in Ihrer Verwaltung erleichtern:

  • Open-Source und kosteneffizient
    Als Open-Source-Software ist Wiki.js für Behörden finanziell attraktiv, da keine teuren Lizenzgebühren anfallen. Zudem kann die Software individuell auf die Bedürfnisse der Verwaltung angepasst werden.
  • Benutzerfreundlichkeit und einfache Bedienung
    Die intuitive Benutzeroberfläche von Wiki.js erleichtert die Nutzung und reduziert den Schulungsaufwand. Auch ohne technische Vorkenntnisse können Mitarbeiter Inhalte erstellen, bearbeiten und aktualisieren.
  • Mehrsprachigkeit und Barrierefreiheit
    Mit Wiki.js können Inhalte in mehreren Sprachen bereitgestellt werden, was besonders für Behörden mit vielfältigem Publikum entscheidend ist. Außerdem unterstützt die Plattform barrierefreie Inhalte und verbessert so die Zugänglichkeit.
  • Effiziente Wissensverwaltung
    Wiki.js ermöglicht eine zentrale und strukturierte Ablage von Informationen, Richtlinien und Arbeitsanweisungen. Dadurch wird der schnelle Zugriff auf relevante Daten für Beamte und Verwaltungsmitarbeiter gewährleistet.
  • Moderne, benutzerfreundliche Oberfläche
    Wiki.js bietet eine moderne und intuitive Benutzeroberfläche, die auch Mitarbeiter ohne große technische Vorkenntnisse schnell erlernen können.
  • Erleichtert die interne Kommunikation
    Gemeinsames Bearbeiten von Dokumenten fördert die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen Abteilungen.

Für einen umfassenden Überblick über die technischen Funktionen von Wiki.js stehen unsere Ansprechpartner gerne zur Verfügung.

Integrationsmöglichkeiten

Unsere SaaS-Lösung lässt sich problemlos in bestehende behördliche IT-Infrastrukturen einfügen und bietet Schnittstellen zu:

  • Einfache Installation und Wartung
    Die Software ist relativ einfach zu installieren und zu betreiben. Dies reduziert den administrativen Aufwand in der IT-Abteilung.
  • Integration mit bestehenden Systemen
    Die Software kann über Schnittstellen (APIs) und Extensions in bestehende Infrastruktur wie LDAP/Active Directory integriert werden, was die Benutzerverwaltung erleichtert.
  • Responsive und plattformübergreifend
    Wiki.js ist webbasiert und funktioniert auf verschiedenen Endgeräten, wodurch die Nutzung flexibel im Büro oder unterwegs möglich ist.
  • Strukturierte Wissensorganisation
    Behörden können mit Wiki.js umfangreiche Wissensdatenbanken, Prozessdokumentationen und Handbücher übersichtlich strukturieren und zentral bereitstellen.

Hosting & Betrieb

Unsere SaaS-Lösung wird in einer sicheren Cloud-Umgebung in Deutschland betrieben.

  • Flexible Hosting-Optionen: Wiki.js kann sowohl lokal auf eigenen Servern als auch in der Cloud (z. B. AWS, Azure, DigitalOcean) betrieben werden.
  • Ressourceneffizienter Betrieb: Geringe Systemanforderungen sorgen für eine kosteneffiziente Nutzung vorhandener Hardware.
  • Regelmäßige Updates und Support: Kontinuierliche Weiterentwicklung sichert aktuelle Sicherheitsstandards und Funktionserweiterungen.
  • Skalierbarkeit: Wiki.js passt sich flexibel an steigende Nutzerzahlen und Datenmengen an – ideal für wachsende Behörden.
  • Sichere Datenhaltung: Unterstützung von SSL/TLS, Datenverschlüsselung und rollenbasierten Zugriffskontrollen gewährleistet Datenschutz und Compliance.
  • Backup- und Wiederherstellungsoptionen: Einfache Backups minimieren Ausfallrisiken und sichern wichtige Verwaltungsinformationen.

Sicherheit & Datenschutz

Höchste Standards für sichere Wissensverwaltung in Behörden

  • Sicherheit und Datenschutz
    Wiki.js unterstützt moderne Authentifizierungsmethoden und ermöglicht eine feingranulare Zugriffskontrolle. Dies erfüllt die hohen Anforderungen an Datenschutz und Sicherheit in öffentlichen Institutionen.
  • Zugriffs- und Rechteverwaltung
    Wiki.js ermöglicht eine feingranulare Steuerung von Benutzerrechten. So können vertrauliche Dokumente geschützt und nur autorisierten Mitarbeitern zugänglich gemacht werden.
  • Versionsverwaltung und Audit-Log
    Jede Änderung wird versioniert und protokolliert, was eine transparente Nachvollziehbarkeit von Dokumentenänderungen gewährleistet – wichtig im behördlichen Kontext.
  • Backup-Strategien: Unterstützung für automatische Backups via Datenbanklösungen und externe Git-Repositories
  • On-Premise-Hosting: Volle Kontrolle über Infrastruktur und Daten – ideal für DSGVO-konforme Implementierungen

Technische Informationen

Technische Klarheit – verständlich, umfassend und passgenau für Behörden

  • Hohe Fachlichkeit durch eine praxisnahe Entwicklung mit und für die öffentliche Verwaltung
  • Modulare Architektur: Erweiterbar über integrierte Module, Themes und benutzerdefinierte Skripte
  • Datenbankunterstützung: Kompatibel mit PostgreSQL, MySQL, MariaDB, SQLite und MS SQL Server
  • Zentrale Rechteverwaltung: Rollen- und gruppenbasierte Zugriffskontrolle, mit Unterstützung für LDAP, Active Directory, OAuth2, SAML u. v. m.
  • Versionierung & Git-Integration: Optionales Speichern und Verwalten aller Inhalte in einem externen Git-Repository

Für einen umfassenden Überblick über die technischen Funktionen Klicken Sie bitte auf die GitHub-Seite von Wiki.js.

Strukturierte Wissensverwaltung als SaaS
– Sicher, transparent & effizient.

Kontaktieren Sie uns

Ihr Ansprechpartner

Jetzt testen – Setzen Sie Wiki.js als SaaS-Lösung für Ihre Behörde ein und profitieren Sie von zentraler Wissensorganisation, sicherer Speicherung und einfacher Zusammenarbeit.

Caspar C. Baratella

Leiter Geschäftsbereich Application & SaaS


← Zur Startseite